In der heutigen globalisierten Welt sind Sprachkenntnisse einen Wettbewerbsvorteil. Mehrsprachige Kandidaten sind sehr gefragt, da Sprachkenntnisse neben Kommunikationsfähigkeiten Soft Skills zeigen – wie Weltoffenheit, interkulturelle Kompetenzen, Anpassungsfähigkeit und kontinuierliches Lernen. Um deine Sprachkenntnisse richtig im Lebenslauf darzustellen:
- Erstelle für deine Sprachkenntnisse einen separaten Abschnitt im Lebenslauf.
- Nenne deine Muttersprache, Englisch und die Fremdsprachen, die du beherrschst.
- Schätze dein Sprachniveau selbstständig ein, mithilfe des GER-Systems oder einer allgemeinen Beschreibung.
- Falls du Sprachtests gemacht hast, erwähne das Zertifikat und hänge es deiner Bewerbung an.
- Sei ehrlich und übertreibe deine Fremdsprachenkenntnisse nicht.
Inhaltsverzeichnis:
Sprachkenntnisse im Lebenslauf angeben
Erstelle einen separaten Abschnitt für deine Sprachkenntnisse beim Schreiben des Lebenslaufs. Platziere ihn unter dem Abschnitt für deine (IT-)Kenntnisse im Lebenslauf. Wenn Sprachkenntnisse für die angestrebte Stelle besonders wichtig sind, kannst du den Abschnitt vor deine IT-Kenntnisse stellen.
Liste alle Sprachen, die du sprichst auf. Vergiss nicht, deine Muttersprache(n) und Englischkenntnisse aufzunehmen. Wenn du dich im Ausland bewirbst, nenne auch deine Kenntnisse in der Landessprache.
Sei genau und detailliert. Beurteile deine Sprachkenntnisse selbstständig. Berücksichtige deine Kenntnisse in Wort und in Schrift. Liste die Sprachen, die du am besten beherrschst, zuerst.
Wenn du eine offizielle Sprachzertifizierung (wie ein TOEFL-Zertifikat) hast, erwähne es. Hänge deiner Bewerbung eine Kopie des Dokuments an.
Sei ehrlich. Der Arbeitgeber könnte dich auffordern, deine Sprachkenntnisse zu beweisen. Sei darauf vorbereitet, dass deine Sprachkenntnisse beim Vorstellungsgespräch getestet werden.
Beispiel: Sprachen im Lebenslauf
Sprachkenntnisse
Deutsch – Muttersprache
Englisch – Fließend in Wort und Schrift
Spanisch – Gute Kenntnisse
Platzierung der Sprachkenntnisse im Lebenslauf
Hier findest du weitere Infos zum Aufbau des Lebenslaufs.
Möchtest du diese Vorlage bearbeiten? Hier kannst du die Lebenslauf-Vorlage ausfüllen »
Sprachlevel einschätzen: Sprachniveaus im Lebenslauf
Beim Einschätzen deines Levels gibt es keine verpflichtenden Vorgaben oder Regeln im tabellarischen Lebenslauf. Gängig sind zwei Möglichkeiten, deine Sprachkenntnisse einzustufen:
- Allgemeine Beschreibung – von Grundkenntnissen bis fließend in Wort und Schrift
- Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen – von A1 bis C2
Welche Abstufung für deine Sprachkenntnisse du nutzt, ist dir überlassen. Wichtig ist, dass der Arbeitgeber eine klare Vorstellung von deinen Sprachkenntnissen bekommt.
Eine allgemeine Beschreibung ist den meisten Arbeitgebern verständlicher.
Der gemeinsame europäische Referenzrahmen (GER) hingegen ist das die Abstufung, die die meisten europäischen Sprachkurse und -zertifikate nutzen. Dieses System ist international und besonders im akademischen Umfeld anerkannt.
Wenn du einen Lebenslauf als Schüler erstellst, kannst du auch einfach deine Note aus dem Zeugnis übernehmen.
Allgemeine Einschätzung
Wir empfehlen die folgende Einstufung:
- “Grundkenntnisse”
Grundlegende Grammatik, Wortschatz und Redewendungen; du bist in der Lage, einfache Gespräche zu führen und einfache Texte zu verstehen/zu schreiben. - “Gute Kenntnisse”
Dein Wortschatz umfasst verschiedene Themen; gutes Verständnis von Grammatik und Rechtschreibung; du bist in der Lage, Texte zu lesen und zu schreiben, die nicht zu komplex sind, und einfache Gespräche zu führen. Allerdings musst du möglicherweise darum bitten, dass die andere Person langsam spricht, sich wiederholt oder bestimmte Wörter oder Ausdrücke erklärt. - “Sehr gute Kenntnisse”
Breitgefächerter und vertiefter Wortschatz; du bist in der Lage, Gespräche fließend zu führen und Texte zu spezifischen Themen zu lesen/schreiben. Manchmal übersiehst du Feinheiten, begreifst komplexere Konzepte nicht komplett und bist mit idiomatischen Ausdrücken unvertraut. - “Fließend”
Komplett sicher im Lesen, Schreiben und Sprechen; in der Lage, komplexe Texte zu verschiedenen Themen zu verfassen. Du bist jedoch nicht so nuanciert wie ein Muttersprachler. - “Muttersprache” / “Zweisprachig”
Vollständige schriftliche und mündliche Sprachgewandtheit; umfangreiches und nuanciertes Wissen; erworben durch das Aufwachsen mit der Sprache oder nach langem Aufenthalt in dem Land, in dem die Sprache gesprochen wird.
Sprachen, die du kaum beherrschst, solltest du im Lebenslauf nicht auflisten. Es sei denn, sie sind für die Stelle wichtig oder vorausgesetzt.
GER (Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen)
Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen (GER oder auch CEFR für „Common European Framework of Reference for Languages“ genannt) ist ein international anerkanntes System zur Bewertung und Einstufung von Sprachkenntnissen.
Der GER unterteilt Sprachkenntnisse in sechs Stufen, die in drei Hauptgruppen eingeteilt sind: A (elementare Sprachverwendung), B (selbstständige Sprachverwendung) und C (kompetente Sprachverwendung).
- “A1” – Anfänger:
Kann sehr grundlegende Ausdrücke und alltägliche Wendungen verstehen und verwenden. Kann einfache Fragen zu persönlichen Details stellen und beantworten. - “A2” – Grundlegende Kenntnisse:
Kann Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke in Zusammenhang mit unmittelbar relevanten Themen verstehen und verwenden. Kann einfachen, routinemäßigen Situationen kommunikativ begegnen. - “B1” – Fortgeschrittene Sprachverwendung:
Kann die Hauptpunkte von vertrauten Themen verstehen und sich in den meisten Situationen zurechtfinden. Kann einfache, zusammenhängende Texte zu vertrauten Themen erstellen. - “B2” – Selbstständige Sprachverwendung:
Kann komplexe Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen und sich fließend und spontan mit Muttersprachlern verständigen. Kann klarere, detailliertere Texte zu einer Vielzahl von Themen verfassen. - “C1” – Fachkundige Sprachkenntnisse:
Kann anspruchsvolle, längere Texte verstehen und sich fließend und spontan ausdrücken, ohne allzu oft nach den passenden Worten suchen zu müssen. Kann komplexe Sachverhalte detailliert und gut strukturiert darstellen. - “C2” – Annähernd muttersprachliche Kompetenz:
Kann praktisch alles, was gelesen oder gehört wird, mühelos verstehen. Kann Informationen aus verschiedenen gesprochenen und geschriebenen Quellen zusammenfassen und dabei kohärente Darstellungen und Zusammenfassungen erstellen. Kann sich spontan, sehr flüssig und genau ausdrücken.
Wie du dein Sprachniveau einschätzen kannst
Um dein Sprachniveau einzuschätzen, denke an:
- Deine Fähigkeit, ein Gespräch zu führen
- Dein Verständnis von geschriebenen Texten
- Dein Hörverständnis
- Dein Verständnis von Rechtschreibung und Grammatikregeln
- Den Umfang deines Wortschatzes
- Deine Fähigkeit, dich klar auszudrücken
Wenn du eine detailliertere und objektivere Bewertung deiner Sprachkenntnisse benötigst, ziehe die folgenden Methoden in Betracht:
- Schaue in deine Zeugnisse oder Zertifikate:
Sprachkurse beschreiben in der Regel, welches Sprachniveau vorausgesetzt und erreicht wird. Wenn du noch Schüler oder Student bist, kannst du auch deinen Lehrer bzw. Professor um eine realistische Einschätzung deiner Kenntnisse bitten. - Einen Sprachkompetenz- oder Einstufungstest absolvieren:
Ein Sprachkompetenztest ist eine gute Möglichkeit, dein Sprachniveau zu messen. Viele Sprachschulen und Universitäten bieten Einstufungstests an. Die Tests bestehen in der Regel aus Aufgaben, die dir bei der Bewertung deiner Sprachkompetenz helfen. - Sich mit einem Muttersprachler unterhalten:
Sich mit einem Muttersprachler auszutauschen, ist eine hervorragende Möglichkeit, deine Sprachkenntnisse zu messen. Bitte sie um Rückmeldung zu deinem Sprachgebrauch und eine Einschätzung deiner Sprachfähigkeiten. - In der Sprache lesen:
Lesen ist eine großartige Möglichkeit, deine Sprachkenntnisse zu testen. Versuche, Bücher, Zeitungen und Zeitschriften in der Sprache zu lesen, und prüfe, wie viel du verstehen kannst.
Nachweise für deine Sprachkenntnisse
Es ist wichtig, deine Sprachkenntnisse überzeugend und glaubwürdig zu vermitteln. Die beste Möglichkeit ist ein offizielles Sprachtestzertifikat oder ein Abschluss von einem sprachbezogenem Studium. Das ist besonders wichtig, wenn du behauptest, dass deine Sprachkenntnisse sehr gut sind, oder diese für die Stelle wichtig sind.
Eine weitere Möglichkeit, ist zu zeigen, dass du Sprachkenntnisse in deiner Berufserfahrung angewendet hast. Erwähne deine sprachbezogenen Aufgaben in der Beschreibung der entsprechenden Jobs.
Weitere Belege für deine Sprachkenntnisse sind:
- Auslandsstudium
- Praktika oder Beschäftigung im Ausland
- Ehrenamtliche Tätigkeit im Ausland
- Teilnahme an internationalen Schüleraustauschprogrammen
- Teilnahme an einem Sprachkurs im Ausland
- Work&Travel im Ausland
- Arbeiten im Tourismus oder Gastgewerbe
- Zweisprachig aufwachsen oder zwei Muttersprachen haben
- Lange Zeit in einem anderen Land gelebt haben
Du kannst auch Hobbys im Lebenslauf angeben, die deine Sprachkenntnisse zum Ausdruck bringen, wie “Französische Literatur lesen”.
Stelle sicher, dass diese Informationen in deinem Lebenslauf zusätzlich zu den direkt aufgelisteten Sprachkenntnissen erscheinen.
Typische Fehler beim Angeben von Sprachkenntnissen
Wenn du deine Sprachkenntnisse in deinem Lebenslauf aufführst, gibt es bestimmte Dinge, die du vermeiden solltest:
- Nicht alle erforderlichen Sprachen auflisten:
Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Sprachen in deinem Lebenslauf angibst, sonst könnte ein Arbeitgeber annehmen, dass du sie nicht sprichst. Dies könnte deine Jobaussichten negativ beeinflussen. - Deine Muttersprache vergessen:
Vergiss nicht, deine Muttersprache(n) anzugeben. Wenn du mehrere Muttersprachen hast, kannst du sie auch als “1. Muttersprache” und “2. Muttersprache” aufführen. - Keine Angabe des Sprachniveaus:
Gib für jede Sprache in deinem Lebenslauf dein Sprachniveau an. - Verschiedene Sprachrahmen mischen:
Sei konsistent bei der Beschreibung deiner Sprachen und verwende für alle denselben Rahmen. - Sprachen mit niedrigem Kompetenzniveau aufführen:
Führe nur Sprachen auf, in denen du mindestens grundlegende Kenntnisse besitzt. Andernfalls könnte der Arbeitgeber denken, dass du unehrlich bist oder versuchst, ihn zu täuschen. - Sprachzertifikate nicht erwähnen:
Wenn du Sprachzertifikate wie TOEFL oder IELTS besitzt, ist es wichtig, diese in deinem Lebenslauf anzugeben. Dies zeigt Arbeitgebern, dass du ein hohes Sprachniveau besitzt. - Sprachbezogene Erfahrungen nicht angeben:
Zeige alle sprachbezogenen Erfahrungen, wie zum Beispiel Unterrichtserfahrung oder Auslandserfahrung, um deine Sprachkompetenz zu demonstrieren. - Lügen oder Übertreibungen:
Sei ehrlich und gib eine realistische Einschätzung deiner Sprachkenntnisse ab.
Lebenslauf-Vorlagen
Um deinen Lebenslauf mit deinen Sprachkenntnissen weiter zu verbessern, bieten wir eine Reihe von professionell gestalteten Lebenslauf-Vorlagen an, die deine einzigartigen Fähigkeiten effektiv präsentieren können. Wähle einfach die Vorlage, die deine Sprachkompetenz und allgemeine Qualifikationen am besten hervorhebt. Passe die Vorlage an deine speziellen Bedürfnisse und die Stelle, für die du dich bewirbst, an. Klicke auf die Vorlage deiner Wahl und lege los!